<
>
Image
Harald Popp - Public Diary - Künstlerhaus Lauenburg
Caption

Public Diary
Digital slide projection, Künstlerhaus Lauenburg
Inkjet print, 60 x 80 cm

Image
Harald Popp - Public Diary - Künstlerhaus Lauenburg
Caption

Public Diary
Digital slide projection, Künstlerhaus Lauenburg
Inkjet print, 80 x 60 cm

Image
Harald Popp - Public Diary - Künstlerhaus Lauenburg
Caption

Public Diary
Digital slide projection, Künstlerhaus Lauenburg
Inkjet print, 60 x 80 cm

Public Diary
Christiane Opitz

Die primäre Orientierung unserer Kulturformen hin zum Visuellen beruht auf der Feststellung, dass sich im 20. und 21. Jahrhundert sowohl die Bildproduktion wie auch ihre Aufnahmeweise dramatisch verändert haben und noch weiter verändern werden. Visuelle Zeichen treten in immer größerer Quantität und Frequenz auf. Neue Kulturtechniken und Technologien schaffen eine zunehmende Sichtbarkeitserwartung. Sie transformieren unsere Sicht auf die Welt, beeinflussen unsere Körperlichkeit wie auch unsere Vorstellung von Grenzverläufen zwischen Subjekt und Außenwelt. Wir leben in einer Zeit, in der die Macht der Bilder kritisch diskutiert wird.

Harald Popps Bildwelten werfen Fragen auf, weil sie das Wissen um die Manipulierbarkeit digitaler Bilder in sich tragen. Man vermutet einen Fundus aus im Netz gefundener Motive als Grundstock; außerdem, dass es sich bei den Arrangements um am Rechner zusammengesetzte, also digital erzeugte Kompositionen handelt. Tatsächlich haben wir es hier mit Inszenierungen »echter« Gegenstände zu tun, mit Figuren vom Trödel, Vasen und anderen Artefakten, die klassisch analog in einem Aufbau arrangiert und fotografisch erfasst werden. Popp inszeniert Memorabilia in formalen Serien, welche die Ästhetik des Digitalen in all seiner Vielfalt durchdeklinieren: Flächigkeit ist hier ein signifikantes Merkmal, Wiederholung, wie auch die Darstellung immer gleicher Motive in verschiedenen Farb- und Formwerten. Oft erwählt Popp von Hobbykünstler*innen selbst gestaltete Objekte zu den Protagonisten seiner Bilder. Skurril und seltsam mutet sie an, diese Laienkunst, Trägerin der bizarrsten Blüten menschlichen Gestaltungswillens. Beim Betrachten der Arbeiten fällt eines auf: Indem er die Dinge auf Objektbühnen inszeniert und sie formsprachlich digitalisiert, entzieht Popp sie der Sphäre des »Echten«. Die Dinge erscheinen ungegenständlich.

In Lauenburg stand auch der Stadtraum im Fokus. In seiner Abschlusspräsentation im Künstlerhaus zeigte er die Arbeit »Public Diary« (2018) in Form einer digitalen Diaprojektion. Sie präsentierte Ansichten von Häuserfassaden, Mauern und Plakatwände der Stadt mit seinen am Computer applizierten Fotografien. Hier spielte der Künstler lediglich mit der Idee einer wirklichen Ausstellung im öffentlichen Raum – tatsächlich stattgefunden hat diese nur in virtueller Form – auch wenn einige Besucher meinten, sie hätten die Arbeiten in der Stadt gesehen. Mit »Public Diary« gelang es Harald Popp, die Schnittstelle von analoger und digitaler Fotografie und die daran geknüpften Fragen von Realitätsabbildung auf eine weitere Ebene zu heben.

Public Diary
Christiane Opitz

The primary orientation of our cultural forms towards the visual is based on the observation that in the 20th and 21st century both the image production as well as its mode of recording have changed dramatically and will continue to change. Visual signs appear in continuously increasing quantity and frequency. New cultural techniques and technologies are creating increasing visibility expectations. They transform our view of the world, affecting our physicalness as well as our idea of the boundary between the subject and the outer world. We are living in a time in which the power of images is critically being discussed.

Harald Popp's worlds of images raise questions because they carry the knowledge of the manipulability of digital images. One assumes that a pool of motives found in the net were the basis. In addition one believes that the arrangements are digitally produced compositions. In fact, we are dealing here with productions of »real« objects, with figures of junk, vases and other artefacts, which have been arranged and photographically captured in a classical manner. Popp stages memorabilia in formal series that intersect the aesthetics of the digital in all its diversity: Surface is a significant feature here, repetition, as well as the depiction of the same motifs in different colour and form values. Popp often chooses self-designed objects by amateur artists to be the protagonists of his photos. This amateur art seems bizarre and strange. It is the medium of the most bizarre blossoms of human creative will. Looking at the works, one thing stands out: By arranging things on object stages and digitizing them in form language, Popp deprives them of the sphere of the »real«. The objects seem to be non-objective.

In Lauenburg, the urban space was also in focus. In his closing presentation at the Künstlerhaus, he showed the work »Public Diary« (2018), in the form of a digital slide projection – presenting views of the facades, walls and billboards of the city with computer-aided applications of his photopraphs. Here, the artist merely played with the idea of a real exhibition in public space – in fact, it only took place in virtual form – although some visitors thought they had seen the work in the city. With »Public Diary« Harald Popp succeeded in taking the interface of analogue and digital photography and the connected questions of reality imaging to another level.

Image
Harald Popp - Public Diary - Künstlerhaus Lauenburg
Caption

Public Diary
Digital slide projection, Künstlerhaus Lauenburg
Inkjet print, 60 x 80 cm

Image
Harald Popp - Public Diary - Künstlerhaus Lauenburg
Caption

Public Diary
Digital slide projection, Künstlerhaus Lauenburg
Inkjet print, 60 x 80 cm

Image
Harald Popp - Public Diary - Künstlerhaus Lauenburg
Caption

Public Diary
Digital slide projection, Künstlerhaus Lauenburg
Inkjet print, 80 x 60 cm

Image
Harald Popp - Public Diary - Künstlerhaus Lauenburg
Caption

Public Diary
Digital slide projection, Künstlerhaus Lauenburg
Inkjet print, 80 x 60 cm

Image
Harald Popp - Public Diary - Künstlerhaus Lauenburg
Caption

Public Diary
Digital slide projection, Künstlerhaus Lauenburg
Inkjet print, 60 x 80 cm

Image
Harald Popp - Public Diary - Künstlerhaus Lauenburg
Caption

Public Diary
Digital slide projection, Künstlerhaus Lauenburg
Inkjet print, 60 x 80 cm

Image
Harald Popp - Public Diary - Künstlerhaus Lauenburg
Caption

Public Diary
Digital slide projection, Künstlerhaus Lauenburg
Inkjet print, 60 x 80 cm

Image
Harald Popp - Public Diary - Künstlerhaus Lauenburg
Caption

Public Diary
Digital slide projection, Künstlerhaus Lauenburg
Inkjet print, 60 x 80 cm

Image
Harald Popp - Public Diary - Künstlerhaus Lauenburg
Caption

Public Diary
Digital slide projection, Künstlerhaus Lauenburg
Inkjet print, 60 x 80 cm

Image
Harald Popp - Public Diary - Künstlerhaus Lauenburg
Caption

Public Diary
Digital slide projection, Künstlerhaus Lauenburg
Inkjet print, 60 x 80 cm

Image
Harald Popp - Public Diary - Künstlerhaus Lauenburg
Caption

Public Diary
Digital slide projection, Künstlerhaus Lauenburg
Inkjet print, 60 x 80 cm

Image
Harald Popp - Public Diary - Künstlerhaus Lauenburg
Caption

Public Diary
Digital slide projection, Künstlerhaus Lauenburg
Inkjet print, 80 x 60 cm

Image
Harald Popp - Public Diary - Künstlerhaus Lauenburg
Caption

Public Diary
Digital slide projection, Künstlerhaus Lauenburg
Inkjet print, 60 x 80 cm

Public Diary
Christiane Opitz

Die primäre Orientierung unserer Kulturformen hin zum Visuellen beruht auf der Feststellung, dass sich im 20. und 21. Jahrhundert sowohl die Bildproduktion wie auch ihre Aufnahmeweise dramatisch verändert haben und noch weiter verändern werden. Visuelle Zeichen treten in immer größerer Quantität und Frequenz auf. Neue Kulturtechniken und Technologien schaffen eine zunehmende Sichtbarkeitserwartung. Sie transformieren unsere Sicht auf die Welt, beeinflussen unsere Körperlichkeit wie auch unsere Vorstellung von Grenzverläufen zwischen Subjekt und Außenwelt. Wir leben in einer Zeit, in der die Macht der Bilder kritisch diskutiert wird.

Harald Popps Bildwelten werfen Fragen auf, weil sie das Wissen um die Manipulierbarkeit digitaler Bilder in sich tragen. Man vermutet einen Fundus aus im Netz gefundener Motive als Grundstock; außerdem, dass es sich bei den Arrangements um am Rechner zusammengesetzte, also digital erzeugte Kompositionen handelt. Tatsächlich haben wir es hier mit Inszenierungen »echter« Gegenstände zu tun, mit Figuren vom Trödel, Vasen und anderen Artefakten, die klassisch analog in einem Aufbau arrangiert und fotografisch erfasst werden. Popp inszeniert Memorabilia in formalen Serien, welche die Ästhetik des Digitalen in all seiner Vielfalt durchdeklinieren: Flächigkeit ist hier ein signifikantes Merkmal, Wiederholung, wie auch die Darstellung immer gleicher Motive in verschiedenen Farb- und Formwerten. Oft erwählt Popp von Hobbykünstler*innen selbst gestaltete Objekte zu den Protagonisten seiner Bilder. Skurril und seltsam mutet sie an, diese Laienkunst, Trägerin der bizarrsten Blüten menschlichen Gestaltungswillens. Beim Betrachten der Arbeiten fällt eines auf: Indem er die Dinge auf Objektbühnen inszeniert und sie formsprachlich digitalisiert, entzieht Popp sie der Sphäre des »Echten«. Die Dinge erscheinen ungegenständlich.

In Lauenburg stand auch der Stadtraum im Fokus. In seiner Abschlusspräsentation im Künstlerhaus zeigte er die Arbeit »Public Diary« (2018) in Form einer digitalen Diaprojektion. Sie präsentierte Ansichten von Häuserfassaden, Mauern und Plakatwände der Stadt mit seinen am Computer applizierten Fotografien. Hier spielte der Künstler lediglich mit der Idee einer wirklichen Ausstellung im öffentlichen Raum – tatsächlich stattgefunden hat diese nur in virtueller Form – auch wenn einige Besucher meinten, sie hätten die Arbeiten in der Stadt gesehen. Mit »Public Diary« gelang es Harald Popp, die Schnittstelle von analoger und digitaler Fotografie und die daran geknüpften Fragen von Realitätsabbildung auf eine weitere Ebene zu heben.

Public Diary
Christiane Opitz

The primary orientation of our cultural forms towards the visual is based on the observation that in the 20th and 21st century both the image production as well as its mode of recording have changed dramatically and will continue to change. Visual signs appear in continuously increasing quantity and frequency. New cultural techniques and technologies are creating increasing visibility expectations. They transform our view of the world, affecting our physicalness as well as our idea of the boundary between the subject and the outer world. We are living in a time in which the power of images is critically being discussed.

Harald Popp's worlds of images raise questions because they carry the knowledge of the manipulability of digital images. One assumes that a pool of motives found in the net were the basis. In addition one believes that the arrangements are digitally produced compositions. In fact, we are dealing here with productions of »real« objects, with figures of junk, vases and other artefacts, which have been arranged and photographically captured in a classical manner. Popp stages memorabilia in formal series that intersect the aesthetics of the digital in all its diversity: Surface is a significant feature here, repetition, as well as the depiction of the same motifs in different colour and form values. Popp often chooses self-designed objects by amateur artists to be the protagonists of his photos. This amateur art seems bizarre and strange. It is the medium of the most bizarre blossoms of human creative will. Looking at the works, one thing stands out: By arranging things on object stages and digitizing them in form language, Popp deprives them of the sphere of the »real«. The objects seem to be non-objective.

In Lauenburg, the urban space was also in focus. In his closing presentation at the Künstlerhaus, he showed the work »Public Diary« (2018), in the form of a digital slide projection – presenting views of the facades, walls and billboards of the city with computer-aided applications of his photopraphs. Here, the artist merely played with the idea of a real exhibition in public space – in fact, it only took place in virtual form – although some visitors thought they had seen the work in the city. With »Public Diary« Harald Popp succeeded in taking the interface of analogue and digital photography and the connected questions of reality imaging to another level.

Image
Harald Popp - Public Diary - Künstlerhaus Lauenburg
Caption

Public Diary
Digital slide projection, Künstlerhaus Lauenburg
Inkjet print, 60 x 80 cm

Image
Harald Popp - Public Diary - Künstlerhaus Lauenburg
Caption

Public Diary
Digital slide projection, Künstlerhaus Lauenburg
Inkjet print, 60 x 80 cm

Image
Harald Popp - Public Diary - Künstlerhaus Lauenburg
Caption

Public Diary
Digital slide projection, Künstlerhaus Lauenburg
Inkjet print, 80 x 60 cm

Image
Harald Popp - Public Diary - Künstlerhaus Lauenburg
Caption

Public Diary
Digital slide projection, Künstlerhaus Lauenburg
Inkjet print, 80 x 60 cm

Image
Harald Popp - Public Diary - Künstlerhaus Lauenburg
Caption

Public Diary
Digital slide projection, Künstlerhaus Lauenburg
Inkjet print, 60 x 80 cm

Image
Harald Popp - Public Diary - Künstlerhaus Lauenburg
Caption

Public Diary
Digital slide projection, Künstlerhaus Lauenburg
Inkjet print, 60 x 80 cm

Image
Harald Popp - Public Diary - Künstlerhaus Lauenburg
Caption

Public Diary
Digital slide projection, Künstlerhaus Lauenburg
Inkjet print, 60 x 80 cm

Image
Harald Popp - Public Diary - Künstlerhaus Lauenburg
Caption

Public Diary
Digital slide projection, Künstlerhaus Lauenburg
Inkjet print, 60 x 80 cm

Image
Harald Popp - Public Diary - Künstlerhaus Lauenburg
Caption

Public Diary
Digital slide projection, Künstlerhaus Lauenburg
Inkjet print, 60 x 80 cm

Image
Harald Popp - Public Diary - Künstlerhaus Lauenburg
Caption

Public Diary
Digital slide projection, Künstlerhaus Lauenburg
Inkjet print, 60 x 80 cm

Harald Popp - Public Diary - Künstlerhaus Lauenburg
Harald Popp - Public Diary - Künstlerhaus Lauenburg
Harald Popp - Public Diary - Künstlerhaus Lauenburg

Public Diary
Christiane Opitz

Die primäre Orientierung unserer Kulturformen hin zum Visuellen beruht auf der Feststellung, dass sich im 20. und 21. Jahrhundert sowohl die Bildproduktion wie auch ihre Aufnahmeweise dramatisch verändert haben und noch weiter verändern werden. Visuelle Zeichen treten in immer größerer Quantität und Frequenz auf. Neue Kulturtechniken und Technologien schaffen eine zunehmende Sichtbarkeitserwartung. Sie transformieren unsere Sicht auf die Welt, beeinflussen unsere Körperlichkeit wie auch unsere Vorstellung von Grenzverläufen zwischen Subjekt und Außenwelt. Wir leben in einer Zeit, in der die Macht der Bilder kritisch diskutiert wird.

Harald Popps Bildwelten werfen Fragen auf, weil sie das Wissen um die Manipulierbarkeit digitaler Bilder in sich tragen. Man vermutet einen Fundus aus im Netz gefundener Motive als Grundstock; außerdem, dass es sich bei den Arrangements um am Rechner zusammengesetzte, also digital erzeugte Kompositionen handelt. Tatsächlich haben wir es hier mit Inszenierungen »echter« Gegenstände zu tun, mit Figuren vom Trödel, Vasen und anderen Artefakten, die klassisch analog in einem Aufbau arrangiert und fotografisch erfasst werden. Popp inszeniert Memorabilia in formalen Serien, welche die Ästhetik des Digitalen in all seiner Vielfalt durchdeklinieren: Flächigkeit ist hier ein signifikantes Merkmal, Wiederholung, wie auch die Darstellung immer gleicher Motive in verschiedenen Farb- und Formwerten. Oft erwählt Popp von Hobbykünstler*innen selbst gestaltete Objekte zu den Protagonisten seiner Bilder. Skurril und seltsam mutet sie an, diese Laienkunst, Trägerin der bizarrsten Blüten menschlichen Gestaltungswillens. Beim Betrachten der Arbeiten fällt eines auf: Indem er die Dinge auf Objektbühnen inszeniert und sie formsprachlich digitalisiert, entzieht Popp sie der Sphäre des »Echten«. Die Dinge erscheinen ungegenständlich.

In Lauenburg stand auch der Stadtraum im Fokus. In seiner Abschlusspräsentation im Künstlerhaus zeigte er die Arbeit »Public Diary« (2018) in Form einer digitalen Diaprojektion. Sie präsentierte Ansichten von Häuserfassaden, Mauern und Plakatwände der Stadt mit seinen am Computer applizierten Fotografien. Hier spielte der Künstler lediglich mit der Idee einer wirklichen Ausstellung im öffentlichen Raum – tatsächlich stattgefunden hat diese nur in virtueller Form – auch wenn einige Besucher meinten, sie hätten die Arbeiten in der Stadt gesehen. Mit »Public Diary« gelang es Harald Popp, die Schnittstelle von analoger und digitaler Fotografie und die daran geknüpften Fragen von Realitätsabbildung auf eine weitere Ebene zu heben.

Public Diary
Christiane Opitz

The primary orientation of our cultural forms towards the visual is based on the observation that in the 20th and 21st century both the image production as well as its mode of recording have changed dramatically and will continue to change. Visual signs appear in continuously increasing quantity and frequency. New cultural techniques and technologies are creating increasing visibility expectations. They transform our view of the world, affecting our physicalness as well as our idea of the boundary between the subject and the outer world. We are living in a time in which the power of images is critically being discussed.

Harald Popp's worlds of images raise questions because they carry the knowledge of the manipulability of digital images. One assumes that a pool of motives found in the net were the basis. In addition one believes that the arrangements are digitally produced compositions. In fact, we are dealing here with productions of »real« objects, with figures of junk, vases and other artefacts, which have been arranged and photographically captured in a classical manner. Popp stages memorabilia in formal series that intersect the aesthetics of the digital in all its diversity: Surface is a significant feature here, repetition, as well as the depiction of the same motifs in different colour and form values. Popp often chooses self-designed objects by amateur artists to be the protagonists of his photos. This amateur art seems bizarre and strange. It is the medium of the most bizarre blossoms of human creative will. Looking at the works, one thing stands out: By arranging things on object stages and digitizing them in form language, Popp deprives them of the sphere of the »real«. The objects seem to be non-objective.

In Lauenburg, the urban space was also in focus. In his closing presentation at the Künstlerhaus, he showed the work »Public Diary« (2018), in the form of a digital slide projection – presenting views of the facades, walls and billboards of the city with computer-aided applications of his photopraphs. Here, the artist merely played with the idea of a real exhibition in public space – in fact, it only took place in virtual form – although some visitors thought they had seen the work in the city. With »Public Diary« Harald Popp succeeded in taking the interface of analogue and digital photography and the connected questions of reality imaging to another level.

Harald Popp - Public Diary - Künstlerhaus Lauenburg
Harald Popp - Public Diary - Künstlerhaus Lauenburg
Harald Popp - Public Diary - Künstlerhaus Lauenburg
Harald Popp - Public Diary - Künstlerhaus Lauenburg
Harald Popp - Public Diary - Künstlerhaus Lauenburg
Harald Popp - Public Diary - Künstlerhaus Lauenburg
Harald Popp - Public Diary - Künstlerhaus Lauenburg
Harald Popp - Public Diary - Künstlerhaus Lauenburg
Harald Popp - Public Diary - Künstlerhaus Lauenburg
Harald Popp - Public Diary - Künstlerhaus Lauenburg